Die Apple-Tastaturen für Mac und iMac sowie die im MacBook eingebauten Tastaturen geben nicht auf den ersten Blick ihr volles Potenzial preis. Denn neben den aufgedruckten Zeichen lassen sich mit ihnen noch viele weitere eingeben. Dafür gibt es zahlreiche Tastenkombinationen, die macOS erkennt und in Sonderzeichen umwandelt. Eines davon ist der Backslash oder auch Rückstrich. Doch wie kann man den Backslash am Mac eingeben? Die Antwort und eine einfache Herleitung dafür präsentieren wir in dieser Anleitung.
Der einfache Schrägstrich, der in Internetadressen sowie auch in anderen Bereichen als Slash bezeichnet wird, ist auf der Mac-Tastatur abgebildet. Er befindet sich als Zweitbelegung auf der 7 in der Zahlenreihe über dem Buchstabenfeld. Den Slash unter macOS eingeben funktioniert also, indem man die Shift-Taste (⇧) gedrückt hält und dann die 7-Taste drückt. Shift wird von manchen Anwender:innen auch Umschalttaste genannt. Der Slash sieht so aus: /
Die oben beschriebene Tastenkombination muss nur um eine weitere Taste erweitert werden, damit sich der fertige Shortcut für die Eingabe des Rückstrichs ergibt. Damit macOS den Backslash darstellt, gilt es neben Shift (⇧) auch die option-Taste (⌥) gedrückt zu halten. Werden beide Tasten gleichzeitig gedrückt, muss anschließend nur noch die 7 gedrückt werden. Schon wird der Rückstrich eingegeben. So sieht dieser aus: \
Hier noch einmal die beiden Tastenkombinationen in Worten und mit den jeweiligen Tastatur-Symbolen zum Lernen oder Kopieren für den eigenen macOS-Spickzettel:
Falls eine oder mehrere Tasten nicht mehr funktionieren, weil die Tastatur kaputt ist, dann kann man am Mac oder iMac einfach eine andere anschließen. Am MacBook, also dem Mobilcomputer von Apple, muss das Bauteil im Ernstfall ausgetauscht werden. Ob nur eine Reinigung (1x im Jahr kostenlos bei uns!) nötig ist, ob ein einfacher Fehler behoben werden kann oder ob ein Tastatur-Austausch am MacBook ansteht, stellen wir mit einer gratis Untersuchung des MacBooks fest.
Wir bieten für alle, die nicht in Hamburg wohnen und das Apple MacBook nicht vorbeibringen können, zum Einsenden ein kostenloses DHL-Versandlabel an. Die Kosten für den Rückversand übernehmen wir auch; nur die Reparatur verursacht Kosten. Wir teilen den Preis aber vorher mit, sodass es keine Überraschungen gibt und das Apple MacBook notfalls ohne kostenpflichtige Maßnahmen zurückgefordert werden kann. Der Kontakt ist vor dem Einsenden natürlich per Mail und Telefon möglich.
Wenn ein alter Mac, ein alter iMac oder ein altes MacBook mit dem originalen oder dem aktuellsten noch kompatiblen Betriebssystem ausgestattet werden soll, dann gibt es dafür verschiedene Möglichkeiten. Einerseits kann der direkt am Gerät verfügbare Wiederherstellungsmodus (Recovery Mode) genutzt werden, andererseits kann auch ein Installationsmedium mit einer aus dem Internet geladenen Version von macOS oder OS X verwendet werden. Dabei sollte man für den Download allerdings nur offizielle Quellen oder zuverlässige Apps nutzen. In diesem Ratgeber zeigen wir verschiedene sichere Wege auf.
Internet Recovery Mode: Internet-Wiederherstellungsmodus am Mac
Eine alte OS X- oder macOS-Version als Download zu finden, herunterzuladen und zu installieren, das ist u. a. die Aufgabe des Internet-Wiederherstellungsmodus‘. Dieser kann an Apple-Computern mit Intel-Prozessor folgendermaßen genutzt werden:
App Store und mehr: Offizielle Download-Quellen für alte Mac-Systeme
Wird eine andere alte macOS-Version als Download benötigt, dann lassen sich auch die Server von Apple anzapfen, um das jeweilige System für MacBook, iMac oder Mac zu laden. Allerdings werden mit der Zeit einige ganz alte Systeme vom Netz genommen. Betriebssysteme vor OS X sowie auch ältere Editionen dieses Systems sind nicht mehr erhältlich. Ist das gesuchte macOS aber erst ein paar Jahre alt, kann man es im offiziellen Mac App Store versuchen:
Apps, die alte macOS-Versionen als Download und Installer managen
Wer neben dem reinen Download der älteren macOS-Versionen direkt die Möglichkeit haben will, mit nur wenigen Klicks ein Installationsmedium – also bspw. einen Boot-Stick – zu erstellen, kann dazu die Apps DiskMaker X und ANYmacOS nutzen. DiskMaker X lohnt sich dabei vor allem für alte Systeme von Mac OS X 10.7 Lion bis macOS 10.15 Catalina. Mit neueren Versionen wie Big Sur oder Monterey kann das Programm nicht umgehen. Aber hier kommt ANYmacOS zum Einsatz, welches von macOS 10.13.6 High Sierra bis zu aktuellen Monterey-Versionen alles herunterladen und in einen Installer / Installationsmedium umwandeln kann.
Beide Programme sind kostenlos nutzbar. Eine Übersicht der DiskMaker-X-Versionen für die einzelnen Systeme sowie Quellen für deren Download gibt es mit diesem Link. ANYmacOS vom deutschen Entwickler Sascha Lamprecht gibt es mit dieser Verlinkung. Beide Seiten bieten neben dem reinen Download auch Anleitungen und Screenshots für die jeweilige App an. Damit haben wir nun drei verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen der Download älterer Mac-Betriebssysteme in verschiedener Form möglich ist. Wir hoffen, dass wir allen Interessierten damit weiterhelfen konnten. Falls der Mac mal kaputt ist, bieten wir übrigens eine preiswerte Reparatur an.
Stellt ihr euer Apple MacBook, MacBook Air oder MacBook Pro auf ein Kissen, dann kann dieses die Lüftungsschlitze an der Unterseite des Laptops abdecken. Das hat zur Folge, dass die Hardware des MacBooks nicht ausreichend gekühlt wird, das Gerät sehr warm wird, die Lüfter sehr stark laufen und die Leistung nachlässt. Denn je höher die Temperatur wird, desto stärker drosselt ein bestimmter Prozess in macOS die Prozessor-Nutzung. Durch das langsamere Abarbeiten von Aufgaben soll die Hitzeentwicklung gestoppt werden. Nicht zuletzt schadet zu viel Wärme auch dem Akku. Stellt das MacBook daher lieber auf eine feste, glatte Oberfläche.
Auf einem Kissen, auf dem Bett oder einem anderen weichen Textil solltet ihr den Laptop nicht abstellen. Denn einerseits halten die Textilien warm und leiten die Hitze der Hardware nicht ab. Andererseits können sie die Belüftungsschlitze blockieren. Wie eingangs schon angemerkt, sorgt das für ein immer wärmer werdendes MacBook (Air / Pro) und damit für lautere Lüfter sowie weniger Leistung. Kommt die Hitzeentwicklung wegen fehlender Belüftung zu häufig vor, leidet die Hardware darunter. Neben dem Prozessor, der Grafikeinheit, dem Arbeitsspeicher und Co. verliert der Akku mit der Zeit an Durchhaltevermögen. Wir bieten zwar einen Akkuaustausch an, wollen euch aber lieber davor bewahren.
Wie beim Mac, Mac Pro, iMac, Mac Studio, Mac Mini und anderen Modellen auch, so sollte das Apple MacBook auf einer geraden und festen Oberfläche stehen. So kann die Luft besser zirkulieren und die Hardware im Inneren des mobilen Apple Mac wird gekühlt. Dass der Laptop nicht überhitzt, das schont auch die Hardware. Zudem startet der Prozess namens „kernel_task“ nicht. Das ist der eingangs erwähnte macOS-Prozess, der eingreift, wenn die CPU zu heiß wird. Bremst er zum Abkühlen den Prozessor aus, fällt die Leistung und das Arbeiten am Mac wird schwierig. Also: Immer an die Belüftung denken!
Sind Mac, MacBook oder iMac schon kaputt? Dann bieten wir euch eine Reparatur an!
Hin und wieder braucht man die Seriennummer vom MacBook. Z.B. wenn man uns sein MacBook über unser Kontaktformular zuschickt.
Im Normalfall schaut man unter das MacBook, dort findet man die Seriennummer auf dem Boden Case. Doch wenn das Boden Case erneuert wurde, fehlt die Seriennummer.
Schauen Sie als . auf den Originalkarton, indem Sie das MacBook gekauft haben. An der Seite stehen die wichtigsten Informationen zu Ihrem MacBook. Unter anderem auch die Seriennummer.
Im MacBook selbst ist die Nummer natürlich auch gespeichert. Klicken Sie in der oberen Menübar links auf den Apfel und dann auf "Über diesen Mac". Dort steht unter anderem die Seriennummer.
Doch was tut man, wenn das MacBook nicht mehr angeht, das Bodencase getauscht wurde und die OVP nicht mehr da ist? Gehen Sie im Internet auf die Seite appleid.apple.com. Dort melden Sie sich mit Ihrer Apple ID an und schon sehen Sie all Ihre Apple Geräte und die wichtigsten Informationen zu jedem Gerät.
Von 29W - 96W gibt es so viele unterschiedliche Netzteile. Sie unterscheiden Sie in der Größe, in der Form und in der Strommenge. Gefühlt braucht fast jedes MacBook ein anderes Netzteil. Darum erklären wir Ihnen hier, wie Sie das richtige Netzteil für Ihr MacBook finden.
Gehen Sie auf die Webseite von support.apple.com und klicken Sie im ersten Schritt auf MacBook Pro, Air oder MacBook. Schon fliegen Sie über die Seite zu den passenden Netzteilen.
Im nächsten Schritt geht es um das Baujahr. Scrollen Sie runter, bis Sie bei Ihrem Baujahr angekommen sind. Schon sehen Sie, welches Netzteil Sie brauchen.
Wenn Sie Ihr Baujahr nicht kennen, schauen Sie entweder im internen "Über diesen Mac" Fenster. Oder Sie gehen auf die Seite von everymac und gegen Sie dort Ihre Seriennummer ein. Schon erfahren Sie alles wissenswerte über Ihr MacBook, auch das Baujahr.
Doch warum ist das richtige Netzteil so wichtig? Wenn Sie ein Netzteil nutzen, das zu viel Strom abgibt, kann nichts passieren. Denn Ihr MacBook zieht nur so viel Strom, wie es gerade braucht.
Doch wenn Sie ein Netzteil haben, das zu wenig Strom abgibt, wird Ihr MacBook langsamer geladen. Bei aufwendigen Arbeiten verliert es sogar Strom, obwohl es am Netzteil steckt. Die optimale Leistung erhalten Sie, wenn Sie mit dem richtigen Netzteil laden.
Sollte Ihr Akku also mal nicht geladen werden, muss es nicht sofort der Akkuaustausch sein. Möglicherweise ist es auch das falsche Netzteil.
Wenn die Lüfter im MacBook immer lauter werden und der Mac dabei immer wärmer wird, kann es passieren, dass das MacBook überhitzt. Dabei können die Boards und Chips beschädigt werden. Darum erfahren Sie hier, welche Faktoren das MacBook überhitzen lassen.
Der häufigste Grund ist ein verstaubtes MacBook. Der Staub dringt über die Lüftungsschlitze ins MacBook ein. Dort breitet er sich aus, bis so viel Staub im Mac ist, dass die Lüfter die Luft nicht mehr zirkulieren lassen können. So kommt es, dass das MacBook überhitzt.
Hier hilft eine Reinigung von innen. 1x im Jahr reicht, um das MacBook effektive vom Staub zu befreien.
Die nächste Gefahr für das MacBook geht vom Case selbst aus. Das Case soll das MacBook vor Stößen schützen. Doch dabei fördert es die Überhitzung.
Das MacBook kühlt nicht nur mit Hilfe des Lüfters, sondern auch über die Bodenplatte aus Metal. Für gewöhnlich ist die schön kühl, was sich auf die Boards im inneren überträgt. Wird das MacBook beim arbeiten warm, überträgt sich die Wärme auch auf die Bodenplatte.
Wenn nun um die Bodenplatte ein Case ist, staut sich diese Wärme zwischen Case und Bodenplatte und kommt da nicht weg. Dadurch wird der Kühlprozess beeinträchtigt. Verzichten Sie daher auf das Boden Case, Ihrem MacBook zuliebe.
Manch einer arbeitet mit seinem MacBook gerne im Bett oder auf dem Sofa. Dabei stellt man es auf ein weiches Kissen und nimmt die Wolldecke als Untergrund. Dabei verdeckt der Stoff den Lüfter und verhindert ebenfalls den Kühlungskreislauf.
Stellen Sie Ihr MacBook deswegen immer auf einen harten Untergrund. Das geht auch auf dem Sofa oder Bett, z.B. mit einem Knietablett, das unten ein Kissen ist und oben eine feste Unterlage bietet.
Eine weitere Gefahr vor Überhitzung kommt durch den Tastaturschutz. Denn das MacBook kühlt sich auch über die Tastatur. Vor allem dann, wenn es keinen Lüfter hat. Wenn jedoch der Tastaturschutz beim arbeiten nicht abgenommen wird, staut sich auch hier die Wärme im MacBook.
Darum verwenden Sie den Tastaturschutz nur beim Transport vom MacBook. Und bevor Sie Ihr MacBook anschalten, nehmen Sie den Tastaturschutz ab und legen ihn in Ihre Transporttasche.
Manche MacBooks haben weder ein Case, noch einen Tastaturschutz, Staub oder Kissen, und trotzdem überhitzen Sie. Und zwar dann, wenn man Sie an einen externen Monitor anschließt.
In dem Fall kommt die Grafikkarte gerade an ihre Grenzen und wird heiß und die Lüfter drehen auf, um das MacBook zu kühlen. Hier hilft ein Laptop Cooler, der das MacBook über externe Lüfter von unten kühlt.
Das sind die 5 häufigsten Ursachen für eine Überhitzung beim MacBook. Wenn Sie vor allem im Sommer auf diese 5 Punkte achten, ist Ihr MacBook sicher.
Apple gibt an, dass man den Standfuß bei seinem neuen Studio Display nicht tauschen kann. Darum muss man sich schon beim Kauf fest entscheiden, welchen Standfuß man haben möchte.
Neben dem einfachen Neigungsverstellbarer Standfuß, kann man sich auch für diesen Neigungs- und höhenverstellbarer Standfuß entscheiden. Mit den 105 mm Höhenverstellbarkeit bietet er viel mehr Möglichkeiten und Komfort beim arbeiten bietet. Mit 2.209€ ist er aber auch der teuerste Standfuß.
Dann vielleicht doch eher der VESA Mount Adapter? Der lässt sich an Wand- oder Schreibtisch Befestigungen, Standfüßen oder Schwenkarmen anbringen. Und bietet so viel mehr Verwendungs-möglichkeiten.
Die gute Nachricht ist, dass Sie sich nicht festlegen müssen. Denn der Standfuß vom Apple Display lässt sich in der Werkstatt Ihres Vertrauens jederzeit austauschen. Dafür benötigt man spezielles Werkzeug, was den schnellen Wechsel zuhause erschwert. Doch das sind wir ja von Apple bereits gewohnt. Darum wenden Sie sich an eine Apple Werkstatt und holen Sie sich den für Sie passenden Standfuß.
Was ist besser, eine Fusion Drive oder eine SSD? Hier erfahren Sie 3 Gründe, warum Sie sich lieber für eine SSD entscheiden sollten.
Grund Nr. 1: Eine Fusion Drive ist die Fusion von einer SSD und einer alten mechanischen Festplatte. Die SSD ist dabei für das schnelle Lesen und Schreiben von den Zwischenspeicherdaten zuständig. Also all die Dinge, auf die der Rechner ganz schnell zugreifen muss.
Die Festplatte dagegen ist für den Langzeitspeicher da. Dadurch sind die Daten gesplittet, wodurch die Fusion Drive langsamer arbeitet als eine SSD. Bei der sich alle Daten auf einem Speichermedium befinden. Somit arbeitet auch der Mac langsamer.
Grund Nr. 2: Die SSD ist nicht dafür gemacht, das ständig auf ihr geschrieben und gelesen wird. Doch genau das passiert mit ihr, wenn sie in einem Fusion Drive für den Zwischenspeicher herhalten muss. Dadurch geht sie schneller kaputt, und mit ihr auch der Fusion Drive.
Grund Nr. 3: Dadurch, dass ein Fusion Drive häufiger kaputt geht, ist es wichtig, dass man als Werkstatt eine Datenrettung durchführen kann. Doch da die Daten gesplittet sind, erschwert das eine erfolgreiche Datenrettung. Zudem kommt er durch die Datensplittung häufiger zu Fehlern bei Updates oder Backups.
Darum entscheiden Sie sich immer für eine SSD.
Wie macht man beim iMac Pro von Apple selber im Handumdrehen aus einer 400€ Reparatur einen 4.000€ Schaden?
Unser Kunde hatte einen iMac Pro. Nun wollte er den Arbeitsspeicher auf 128G erhöhen und das Board selber austauschen. Beim Display Ausbau hob er das Display falsch heraus und zerbrach es dabei. Der tiefe Riss verlief fast über das ganze Display.
Damit war sein Tag schon gelaufen. Doch er gab nicht auf. Darum legte er das kaputte Display zur Seite und baute das Logicboard aus. Dabei brach er die Bausteine des Logicboards ab. Wenn's läuft, dann Richtig.
In seiner Not versuchte er die Bausteine wieder anzulöten. Doch dabei setzte er sie krumm und schief auf das Board. Dadurch beschädigte er das Logicboard so stark, dass es ausgetauscht werden musste.
Bei uns hätte er den neuen Arbeitsspeicher samt Einbau für 400€ bekommen. Nun kamen noch das neue Display und das neue Logicboard dazu. So entstand ein Schaden von 4.000€.
Darum kommen Sie gleich zu uns und lassen Sie sich vom Profi unterstützen.
Wenn das MacBook mit Wasser in Berührung kommt, geht das in den meisten Fällen schlecht aus. Doch was passiert, wenn man destilliertes Wasser über sein MacBook kippt?
In der Theorie passiert tatsächlich nichts. Denn destilliertes Wasser hat keine Säure und keine Mineralien und ist dadurch nicht leitfähig. Somit kann es das MacBook nicht zerstören, auch wenn man den Mac komplett untertaucht.
Doch die Praxis kann natürlich anders aussehen. Die meisten MacBooks sind sehr dreckig, vor allem im Bereich der Tastatur.
Auch im inneren sind viele MacBooks sehr dreckig. Wenn sich das destillierte Wasser mit dem Dreck auf der Tastatur oder im inneren des MacBooks verbindet, nimmt es wieder Mineralien auf. Das macht es wieder Leitfähig und somit auch gefährlich für das MacBook.
Darum passen Sie auf, wenn Sie Ihr MacBook mit destilliertem Wasser in Verbindung bringen. Und lassen Sie ihr MacBook von außen und innen 1x im Jahr gratis reinigen.
Bei Sadaghian bekommen Sie die Reinigung gratis.