Das auch 2023er M2Max 16 Zöller MacBook Pros nach wie vor ihre Hitze über die Tastatur abführen bedeutet nicht, dass es eine gute Idee ist, im Falle eines Flüssigkeitsschadens von oben heiße Luft über die Tastatur zuzuführen.
Egal ob Haarfön, doch gleich die Heißluftpistole oder Reis im und auf dem MacBook Pro - all das schafft keine Abhilfe, sondern vergrößert den Schaden. Was zu Beginn nur ein Wasserschaden war wird unter der Hitze eines Föns schnell zum Tastaturaustausch und einem zusätzlichen Displayschaden.
An dem abgebildeten Kunden MacBook Pro (16 Zoll M2 Max 12 CPU / 36 GPU - Mac14,6 - A2780) ist zunächst einmal die aufgeblähte und geschmolzene Tastatur das offensichtliche Schadbild neben dem ursprünglichen Wasserschaden. Aber die enorme Hitzezufuhr hat im Verborgenen, das Display mit beschädigt und damit klammheimlich den deutlich teureren und vermeidbaren Displayaustausch verursacht.
Die vielen Verklebungen, Beschichtungen und Zwischenschichten, die sich auf dem kurzen Weg vom Schutzglas hin zum bilderzeugenden, leuchtenden Panel befinden sind nicht nur zahlreich, sondern auch empfindlich. Bei zu starker Hitze laufen diese an, werden milchig, lösen sich voneinander ab und führen zu Wolkenbildung und undurchsichtigen Bereichen auf dem Display. Besonders ärgerlich wenn sich aus beruflichen Gründen auf solche Schönheitsfehler im Bild nicht hinwegsehen lässt.
Deshalb hier die Schritte, die bei gerade ins MacBook gelaufener Flüssigkeit bzw. nach einem Wasserschaden wirklich helfen:
- Ziehen Sie den Netzstecker
- Trennen Sie auch das Netzteil vom MacBook selbst
- Schrauben Sie das MacBook auf und ziehen Sie das Akkukabel vom Logicboard ab
Auf dem 2. Foto könnenSie in der Mitte des Bildes nebeneinander und untereinander angeordnet die verschiedenen Flachkabelstecker des Trackpad, Logicboard und des Akku erkennen- wobei ausgerechnet der Akkustecker etwas verborgen darunter liegt.
Bei älteren MacBook Pro Modellen ist der Akkustecker samt Kabelverbindung noch deutlich leichter zu finden. Je nachdem wie gut Sie sich auskennen und wie fingerfertigSie sind können Sie aber ruhigen Gewissens den Akku auch an modernen MacBooks trennen.
Immer natürlich unter der Vorraussetzung, dass Sie gerade einen passenden Schraubendreher für die Bodenplatte Ihres MacBook zur Hand haben.