🔌 Überblick: MacBook Netzteil-Varianten
Von 29W - 96W gibt es so viele unterschiedliche Netzteile. Sie unterscheiden sich in der Größe, in der Form und in der Strommenge. Gefühlt braucht fast jedes MacBook ein anderes Netzteil. Darum erklären wir Ihnen hier, wie Sie das richtige Netzteil für Ihr MacBook finden.
Schritt-für-Schritt Anleitung
✅ Schritt 1: Apple Support Webseite nutzen
Gehen Sie auf die Webseite von support.apple.com und klicken Sie im ersten Schritt auf MacBook Pro, Air oder MacBook. Schon fliegen Sie über die Seite zu den passenden Netzteilen.
✅ Schritt 2: Baujahr identifizieren
Im nächsten Schritt geht es um das Baujahr. Scrollen Sie runter, bis Sie bei Ihrem Baujahr angekommen sind. Schon sehen Sie, welches Netzteil Sie brauchen.
🔧 Baujahr nicht bekannt? So finden Sie es heraus:
Wenn Sie Ihr Baujahr nicht kennen, schauen Sie entweder im internen "Über diesen Mac" Fenster. Oder Sie gehen auf die Seite von EveryMac.com und geben Sie dort Ihre Seriennummer ein. Schon erfahren Sie alles Wissenswerte über Ihr MacBook, auch das Baujahr.
Warum ist das richtige Netzteil so wichtig?
💡 Stärkeres Netzteil = Kein Problem
Wenn Sie ein Netzteil nutzen, das zu viel Strom abgibt, kann nichts passieren. Denn Ihr MacBook zieht nur so viel Strom, wie es gerade braucht.
⚠️ Schwächeres Netzteil = Probleme
Doch wenn Sie ein Netzteil haben, das zu wenig Strom abgibt, wird Ihr MacBook langsamer geladen. Bei aufwendigen Arbeiten verliert es sogar Strom, obwohl es am Netzteil steckt. Die optimale Leistung erhalten Sie, wenn Sie mit dem richtigen Netzteil laden.
Übersicht der MacBook Netzteile
29W USB-C
- MacBook 12" (2015-2017)
30W USB-C
- MacBook Air (2018-2020)
- MacBook Air M1 (2020)
45W MagSafe/MagSafe 2
- MacBook Air 11" (2010-2015)
- MacBook Air 13" (2008-2017)
61W USB-C
- MacBook Pro 13" (2016-2020)
- MacBook Pro 13" M1 (2020)
67W USB-C
- MacBook Air M2 (2022+)
- MacBook Pro 13" M2 (2022)
85W/87W MagSafe/USB-C
- MacBook Pro 15" (2006-2019)
96W USB-C
- MacBook Pro 16" (2019+)
- MacBook Pro 14" M1 Pro/Max (2021+)
💡 Tipp für Ladeprobleme
Sollte Ihr Akku also mal nicht geladen werden, muss es nicht sofort der Akku Austausch sein. Möglicherweise ist es auch das falsche Netzteil.
Wichtige Hinweise zur Netzteil-Nutzung
- Original-Netzteile verwenden: Billige Nachbauten können das Logicboard beschädigen
- Kabel regelmäßig prüfen: Beschädigte Kabel sind ein Sicherheitsrisiko
- Richtige Lagerung: Kabel nicht zu eng wickeln, um Brüche zu vermeiden
- Temperatur beachten: Netzteile können warm werden - für Belüftung sorgen
📞 Kostenlose Beratung
Haben Sie Fragen zu Ihrem MacBook Netzteil oder anderen Problemen? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns unter 040-228643240 oder per E-Mail.
Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich ein stärkeres MacBook Netzteil verwenden?
Ja, ein Netzteil mit höherer Wattzahl kann bedenkenlos verwendet werden. Ihr MacBook zieht nur so viel Strom, wie es benötigt. Ein 96W Netzteil kann also problemlos ein MacBook laden, das nur 61W benötigt.
Was passiert bei einem zu schwachen Netzteil?
Bei einem zu schwachen Netzteil wird Ihr MacBook langsamer geladen. Bei aufwendigen Arbeiten kann es sogar Strom verlieren, obwohl es am Netzteil angeschlossen ist. Die optimale Leistung erhalten Sie nur mit dem passenden Netzteil.
Welche MacBook Netzteil-Varianten gibt es?
Es gibt Netzteile von 29W bis 96W: 29W (MacBook 12"), 30W (MacBook Air), 45W/60W (ältere MacBook Air), 61W (MacBook Pro 13"), 85W/87W (MacBook Pro 15") und 96W (MacBook Pro 16"). Die Anschlüsse variieren zwischen MagSafe, MagSafe 2 und USB-C.
Wie erkenne ich ein defektes Netzteil?
Anzeichen für ein defektes Netzteil: LED leuchtet nicht, MacBook lädt nicht oder nur sporadisch, Netzteil wird extrem heiß, sichtbare Kabelschäden, Brandgeruch. Bei solchen Symptomen sofort austauschen!
Kann ich Drittanbieter-Netzteile verwenden?
Wir empfehlen nur Original Apple Netzteile oder MFi-zertifizierte Alternativen. Billige Nachbauten können Ihr MacBook beschädigen und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.