Kritisches Softwareupdate – Mac kann nicht booten

⚠️ Festgefahren beim Booten?

Wenn dein Mac beim Start die Meldung „Kritisches Softwareupdate wird für deinen Mac benötigt" zeigt und nicht mehr weiterkommt, schalte ihn nicht ständig aus und ein. Jeder fehlgeschlagene Startversuch kann Firmware-Daten weiter beschädigen. Lies die folgenden Lösungswege sorgfältig durch – alle Details aus dem ursprünglichen Artikel bleiben vollständig erhalten.

Es kommt bei manchen Macs vor, dass der Computer beim Booten nach den WLAN-Einstellungen fragt und danach darauf hinweist, dass er nicht starten kann, bevor nicht ein kritisches Softwareupdate installiert wird. In den englischen Foren liest man diese Meldung:

A critical software update is required for your Mac, but an error was encountered while installing this update.
Your Mac can't be used until this update is installed.

Wählt man „nochmal versuchen", landet man wieder bei dieser Meldung und bei „Ausschalten" kann man den Mac nicht benutzen. Das Ergebnis ist, dass man feststeckt und einen Mac hat, der sich nicht mehr verwenden lässt.

⚠️ Externe Festplatte, Wiederherstellungsmodus – alles hilft nicht

Wenn man nun denkt, man könne mal eben im Wiederherstellungsmodus starten oder von einer externen Festplatte booten, wird man enttäuscht sein: Keine dieser Lösungen funktioniert.

🔄 Lösung in Einzelfällen

Im Apple Support Forum habe ich gelesen, dass ein Nutzer es über den Safe Mode geschafft hat, das Update an seinem MacBook Pro mit Touch Bar zu installieren. Nach seinen Recherchen lag das Problem bei seinem Mac bei einem Firmware-Update für die Touch Bar, welches nicht im Einklang mit dem letzten macOS Catalina Update stand.

Er hatte jedoch einen Workaround gefunden, welcher in seinem Fall geholfen hat. Sein Vorgehen beschrieb er wie folgt:

  1. MacBook Pro starten und linke SHIFT-Taste gedrückt halten (starten im sicheren Modus)
  2. dann in Apple-Account einloggen
  3. dort das letzte macOS Big Sur auf dem MacBook installieren (also ein großes macOS Update von Catalina auf Big Sur machen)

Danach war die Meldung mit dem „kritischen Softwareupdate" verschwunden und er konnte den Mac wieder normal nutzen.

⚠️ Wichtiger Hinweis

An dieser Stelle schon ein Hinweis vorab: Dieses Vorgehen kann funktionieren, aber in den meisten Fällen liegt der Fehler nicht in der Software, sondern wird durch ein Hardware-Problem ausgelöst. Eine Reparatur ist also oft unumgänglich.

🔧 Warum erscheint die Meldung?

Die Warnung tritt auf, wenn dein Mac beim Start ein notwendiges Firmware- oder macOS-Update nicht fertigstellen konnte. Ursachen können sein:

  • ein abgebrochenes oder fehlgeschlagenes System- oder Sicherheits-Update,
  • veraltete oder beschädigte Firmware der Touch Bar / T2- oder Apple-Silicon-Komponenten,
  • Hardwareprobleme wie Korrosion nach Flüssigkeitsschäden oder defekte Spannungswandler auf dem Logicboard.

Je nachdem, ob der Ursprung software- oder hardwareseitig ist, unterscheiden sich die Lösungswege – mehr dazu in den folgenden Abschnitten.

MacBook Pro A1707 mit kritischem Softwareupdate Problem - Logicboard Reparatur
MacBook Pro A1707 - häufig betroffen vom kritischen Softwareupdate Problem

Lösung von Apple: Logicboard austauschen

Bringt man den iMac bzw. das MacBook Pro/Air zum Apple Support, wird man in den meisten Fällen die Rückmeldung erhalten, dass das Logicboard ausgetauscht werden muss. Diese Reparatur wird sogar von Apple übernommen und man muss nichts bezahlen, wenn der Mac nicht älter als ein Jahr ist.

Hat man einen älteren Mac, werden einem die Kosten für die Reparatur aufgebrummt, was beim Logicboard schnell einige Hundert Euro sind – abhängig vom MacBook Modell, das man besitzt.

✅ Die günstigere Lösung: Reparatur der einzelnen Komponenten

Wir bei Sadaghian bieten hier eine günstigere Möglichkeit, denn oft muss nicht das komplette Board ausgetauscht werden. Stattdessen finden wir die Komponente auf dem Board, die das Problem auslöst und tauschen nur diese aus. Für die Kunden bedeutet das: geringere Reparaturkosten bei gleichem Endergebnis. Der Mac läuft danach wieder.

📞 Kostenloser Check und Versand – ein Service von uns

Wenn dein iMac, iMac Pro, MacBook Pro, MacBook Air, Mac Mini oder Mac Pro beim Booten immer wieder auf das kritische Softwareupdate hinweist, das jedoch nicht fertig installiert werden kann, dann nutze unseren Gratis-Service:

  • wir bieten dir ein kostenloses DHL-Etikett für den Versand zu uns
  • wir checken deinen Mac durch und sagen dir, was defekt ist und was die Reparatur kosten würde – dabei entstehen keine Kosten
  • du kannst dann entscheiden, ob du die Reparatur beauftragen möchtest oder nicht
  • in jedem Fall reinigen und desinfizieren wird deinen Mac und senden ihn dir auch ohne Reparaturauftrag wieder kostenlos zurück

Wenn du unseren Service nutzen möchtest, findest du hier die DHL Versandmarke. Alternativ kannst du uns auch gerne erst anrufen und mit unseren Technikern besprechen, welche Probleme dein Mac hat.

FAQ zu kritischen Mac Software-Updates

Kann ich den Mac trotz der Fehlermeldung weiter nutzen?

Nein, wenn die Meldung „Kritisches Softwareupdate wird für deinen Mac benötigt" erscheint, ist der Mac blockiert und kann nicht verwendet werden, bis das Problem behoben ist. Weder der normale Desktop noch andere Modi sind zugänglich.

Ausnahme: Manchmal, wenn das Problem durch eine Kombination aus Hardware und Treibern verursacht wird, kann das Drücken der Shift-Taste beim Hochfahren helfen, um in den sicheren Modus (Safe Mode) zu starten. Dieser lädt ohne problematische Treiber und ermöglicht zumindest den Zugriff auf deine Daten für eine Sicherung, bevor eine Reparatur erfolgt.

Hilft es, den Mac mehrfach neu zu starten?

Nein, wiederholtes Neustarten kann das Problem sogar verschlimmern. Jeder fehlgeschlagene Startversuch kann weitere Firmware-Schäden verursachen. Besser ist es, die beschriebenen Lösungsansätze zu versuchen oder professionelle Hilfe zu suchen.

Wie unterscheide ich zwischen Software- und Hardwareproblem?

Ein Softwareproblem lässt sich meist durch den Safe Mode oder ein macOS-Update beheben. Wenn diese Lösungen nicht funktionieren oder der Mac gar nicht erst in den Safe Mode startet, liegt wahrscheinlich ein Hardwaredefekt vor, der eine Logicboard-Reparatur erfordert.

Was passiert mit meinen Daten?

Bei einer rein softwareseitigen Lösung bleiben alle Daten erhalten. Sollte eine Hardware-Reparatur nötig sein, können wir in den meisten Fällen auch die Daten retten, da wir das Logicboard reparieren statt komplett austauschen.

Wie lange dauert eine Reparatur?

Die Diagnose dauert 1-2 Werktage. Eine anschließende Logicboard-Reparatur benötigt weitere 3-5 Werktage, je nach Komplexität des Schadens. Express-Service ist auf Anfrage möglich.