🔋 MacBook Akkugesundheit verstehen
Der MacBook-Akku ist ein Teil des Apple Laptops, den man gerne prüfen möchte, wenn man ein gebrauchtes MacBook Pro oder MacBook Air kaufen möchte. Neben der SSD oder Festplatte ist dies einer der wenigen Teile, die durch „Abnutzung" kaputt gehen können. Aber wie genau kann man die Akkugesundheit prüfen?

Den Akkustand kann man in den Systemeinstellungen im Detail prüfen – aber wo findet man die Ladezyklen und die Akkugesundheit?
🔧 Was ist ein Ladezyklus?
Ein Ladezyklus bezieht sich auf den Prozess des vollständigen Aufladens und anschließenden Entladens eines Akkus oder einer Batterie. Ein vollständiger Ladezyklus tritt auf, wenn die Summe aller Teilladungen 100% der Batteriekapazität erreicht. Es ist ein Maß dafür, wie oft ein Akku von 0% auf 100% aufgeladen und dann wieder entladen wurde.
Da die meisten Leute ihr MacBook Pro/Air jedoch nicht von 100% auf 0% entladen, sondern eher teilweise wie von 100% auf 55%, ist die Frage, wie man nun einen vollständigen Ladezyklus erreicht.
Bei solchen Teilentladungen werden die Prozentzahlen einfach addiert und jedes Mal, wenn man die 100% erreicht, wird die Anzahl der Ladezyklen um 1 erhöht.
💡 Praktisches Beispiel:
- Entladung von 100% auf 75% (dann Aufladen) = 25%
- Entladung von 100% auf 27% (dann Aufladen) = 73%
- Entladung von 100% auf 58% (dann Aufladen) = 42%
Ergebnis: Das macht zusammen 140% Entladung, so dass wir quasi 1,4 Ladezyklen auf dem Akku-Tacho haben.
🔍 Ladezyklen und Akkugesundheit prüfen
Ladezyklen beim MacBook auslesen - Schritt-für-Schritt Anleitung
Möchte man beim MacBook Pro oder Air die Ladezyklen und die Akkugesundheit (Maximale Kapazität) auslesen, gibt es einen einfachen Weg über den Finder in macOS (funktioniert in macOS Sequoia, Sonoma, Ventura und Monterey):
- Systemeinstellungen öffnen (über das Apple-Menü oder Spotlight)
- „Allgemein" wählen (in der Seitenleiste)
- „Info" wählen (rechte Seite)
- „Systembericht" anklicken (ganz unten im Info-Bereich)
- In der linken Seite „Hardware" aufklappen
- Unter „Hardware" den Punkt „Stromversorgung" auswählen
- Hier finden Sie die wichtigen Werte:
- „Anzahl der Ladezyklen"
- „Zustand"
- „Maximale Kapazität"
🔧 Was bedeutet „Maximale Kapazität"?
Der Wert „maximale Kapazität" sagt dabei aus, wie viel Kapazität der verbaute Akku noch im Vergleich zum neuen Akku hat. Dieser Wert geht bei jedem Akku mit der Zeit runter. Bei einem neuen MacBook liegt dieser Wert bei 100%.

Der Batteriezustand des MacBook-Akkus lässt sich über den Systembericht detailliert einsehen.
🔧 Bewertung der Akkugesundheit
Die Einschätzung der Akkugesundheit ist im Bereich „Zustand" zu finden. „Gut" ist hier der Standard. Ab etwa 80% Kapazität wird hier eine andere Bewertung angezeigt.
Wichtig: Die MacBooks schaffen in der Regel problemlos 800 bis 1000 Ladezyklen. Danach könnte man in einen Bereich kommen, in dem der Akku nicht mehr lange hält und ein Akkutausch beim MacBook interessant sein könnte.
MacBook-Ladezyklen und die Akkugesundheit richtig bewerten
Normalerweise würde man sagen, dass eine hohe Anzahl an Ladezyklen schlecht ist und eine niedrige Anzahl gut ist. In der Praxis ist das nicht ganz so einfach. Der Grund dafür ist, dass es für Akkus auch schädlich ist, wenn sie lange bei 100% (also vollgeladen) gehalten werden.
Das passiert, wenn Leute ihre MacBook Pro/Air fast nur zuhause am Schreibtisch nutzen und es die ganze Zeit am Ladekabel hängt. So hat man nach einem Jahr vielleicht 10 Ladezyklen, aber trotzdem hat der Akku viel „Akkugesundheit" eingebüßt.
✅ Apples „Optimiertes Laden" seit 2020
Seit 2020 hat Apple in macOS eine Funktion namens „optimiertes Laden" eingebaut, welche genau dieses Problem angeht. Dabei erkennt macOS, wenn das MacBook die meiste Zeit am Strom hängt und hält den Akku dann bei ca. 80% Füllung, was für die Akkulebensdauer ein guter Bereich ist.
⚠️ Beim Gebrauchtkauf beachten
Beim Gebrauchtkauf sollten Sie immer einen Screenshot vom Verkäufer verlangen, auf welchem alle drei Werte zu sehen sind:
- Anzahl der Ladezyklen
- Zustand
- Maximale Kapazität
Nur damit kann man wirklich sagen, wie es um den Akku tatsächlich bestellt ist. Liegt die maximale Kapazität nur noch bei 80% oder darunter, steht bald ein Akkutausch an. Das sollte man bei den Preisverhandlungen im Hinterkopf haben.