MacBooks gebraucht kaufen: Worauf Sie achten sollten – Ratgeber

Empfehlenswerte Modelle und wichtige Tipps für den Kauf gebrauchter MacBooks

💡 Unser Tipp für den Gebrauchtkauf

Generell empfehlen wir eher MacBook-Air-Modelle als Pro-Versionen ohne externe GPU, dickere Gehäuse oder besonders leistungsstarke Apple-CPU-Varianten (wie „Max" mit zusätzlichem ProRes-Modul). Der Grund: Die meisten Nutzer profitieren nicht von der zusätzlichen Leistung, gleichzeitig steigt jedoch die technische Anfälligkeit – ähnlich einem Auto mit Turbomotor.

Worauf ist beim Kauf eines gebrauchten MacBooks zu achten?

Neue MacBooks können teuer sein, daher ziehen viele den Kauf gebrauchter Geräte in Betracht. Dabei sollte man jedoch einige Dinge beachten. Besonders beim Kauf von Privatpersonen besteht das Risiko, dass mögliche Defekte erst nach dem Kauf auftreten. Da Privatverkäufer normalerweise keine Gewährleistung bieten, könnten dann zusätzliche Reparaturkosten entstehen.

✅ Sadaghian Gebrauchtgeräte-Service

Sadaghian verkauft aktuell gebrauchte MacBooks und iMacs ausschließlich direkt vor Ort. Die Geräte können persönlich überprüft und bei Bedarf individuell angepasst werden.

Welche gebrauchten Modelle sind empfehlenswert?

MacBook Air A1466 (2015 und 2017)

Diese MacBook-Air-Modelle bieten eine zuverlässige Akkulaufzeit und robuste Bauweise und eignen sich gut für alltägliche Aufgaben und mobiles Arbeiten.

MacBook Pro Retina A1502 (13", 2015) und A1398 (15", 2015)

Die Retina-Modelle des MacBook Pro von 2015 bieten eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Displayqualität. Ideal für Nutzer, die Wert auf etwas mehr Leistung und bessere Bildqualität legen.

MacBook Air M1 A2337 (2020)

Das MacBook Air mit M1-Chip bietet eine solide Leistung und lange Akkulaufzeit bei guter Alltagstauglichkeit.

MacBook Pro M2 A2681 (13", 2022)

Das kompakte MacBook Pro 13" mit M2-Chip eignet sich gut für Nutzer, die unterwegs höhere Leistung benötigen und dennoch ein mobiles Gerät bevorzugen.

iMac 21" (2015 und 2017, Intel GPU)

Die 21"-iMacs von 2015 und 2017 verfügen jeweils über eine integrierte Intel-Grafikeinheit und eignen sich zuverlässig für Büroarbeiten, Multimedia-Anwendungen und alltägliche Aufgaben.

Wichtige Prüfpunkte beim Gebrauchtkauf

1. Akkuzustand prüfen

Bei MacBooks ist der Akkuzustand entscheidend. Prüfen Sie die Anzahl der Ladezyklen (unter "Über diesen Mac" > "Systembericht" > "Stromversorgung"). Ein Akku mit über 1000 Zyklen sollte bald getauscht werden.

2. Display auf Fehler untersuchen

Achten Sie auf Pixelfehler, Backlight-Bleeding oder Druckstellen. Besonders bei älteren Modellen können Displaykabel-Probleme auftreten.

3. Tastatur und Trackpad testen

Alle Tasten sollten einwandfrei funktionieren. Bei Butterfly-Tastaturen (2016-2019) ist besondere Vorsicht geboten, da diese anfällig für Defekte sind.

4. Anschlüsse überprüfen

Testen Sie alle USB-Ports, den Ladeanschluss und bei älteren Modellen auch weitere Anschlüsse wie HDMI oder SD-Kartenleser.

5. Seriennummer verifizieren

Überprüfen Sie die Seriennummer auf der Apple-Website, um sicherzustellen, dass das Gerät nicht als gestohlen gemeldet wurde und um das genaue Modell zu bestätigen.

Häufige Fragen (FAQ) zum MacBook-Gebrauchtkauf

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten MacBooks?

Ja, wenn Sie das richtige Modell wählen und gründlich prüfen. Gebrauchte MacBooks bieten oft ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders die empfohlenen Modelle aus unserer Liste.

Welche MacBook-Modelle sollte man meiden?

Vermeiden Sie MacBooks mit bekannten Problemen: MacBook Pro 2016-2019 (Butterfly-Tastatur), MacBook Pro 15" 2011 (GPU-Probleme), MacBook 12" (geringe Leistung, schlechte Tastatur).

Wie viel sollte man für ein gebrauchtes MacBook ausgeben?

Ein gutes gebrauchtes MacBook Air (2015-2017) kostet etwa 400-600€. M1 MacBook Air ab etwa 700-900€. MacBook Pro Modelle sind entsprechend teurer. Achten Sie auf realistische Preise – zu günstige Angebote sind oft problematisch.

Wo kauft man am besten gebrauchte MacBooks?

Zertifizierte Händler wie Sadaghian bieten geprüfte Geräte mit Garantie. Bei Privatverkäufen über Kleinanzeigen sollten Sie das Gerät vor Ort ausführlich testen können.

Kann man ältere MacBooks noch aufrüsten?

Bei Modellen bis 2015 oft ja (RAM, SSD). Ab 2016 sind die meisten Komponenten verlötet. M1/M2 MacBooks sind gar nicht aufrüstbar. Planen Sie daher beim Kauf genügend Speicher ein.

📞 Kostenlose Beratung bei Sadaghian

Sie sind unsicher, welches gebrauchte MacBook für Sie das richtige ist? Unser Team berät Sie gerne kostenlos und hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Geräts.

Rufen Sie uns an: 040-228643240

Oder besuchen Sie uns direkt in Hamburg-Altona, um unsere geprüften Gebrauchtgeräte anzuschauen.