Auf dem Apple Mac gibt es mehrere für die Verwendung unter macOS vorinstallierte Programme. Zur Kategorie der Dienstprogramme, mit denen man sich um das System und die Hardware kümmern kann, gehört das Festplattendienstprogramm.

Mit diesem lässt sich aber nicht nur die HDD-Festplatte oder der SSD-Speicher im Apple Mac verwalten. Auch externe Speichermedien, z. B. USB-Sticks und externe Festplatten, können darüber formatiert, analysiert und nach Möglichkeit repariert werden.

Für interne Speicher steht zudem noch die Möglichkeit zur Verfügung, Partitionen oder sogenannte Volumes anzulegen. Diese können u. a. zur Installation eines zweiten Betriebssystems oder einer Beta-Version genutzt werden.

Das Festplatten-Icon ist etwas out of date, aber vielleicht fällt Apple hier irgendwas was Passenderes ein.

Am Apple Mac das Festplattendienstprogramm öffnen

Das Festplattendienstprogramm ist neben dem Namen auch an seinem Symbol erkennbar. Dieses zeigt ein Stethoskop, das an einer Festplatte horcht. Statt eines modernen SSD-Riegels wird dabei das Gehäuse einer eher größeren HDD-Festplatte gezeigt.

Das Dienstprogramm ist aber für alle Speicher zuständig, unabhängig von ihrer Architektur oder Bauart. Finden lässt sich das Festplattendienstprogramm dabei auf verschiedenen Wegen:

Im Dienstprogramm kann man etliche Aktionen mit einem Speichermedium durchführen: Backup erzeugen, Partition erstellen, Erste Hilfe durchführen, Volume formatieren und einiges mehr.

Aktionen, die sich in der macOS-Speicherverwaltung durchführen lassen

Das Festplattendienstprogramm dient unter macOS am Apple Mac der Speicherverwaltung. Dabei geht es aber nicht um das Verschieben, Kopieren oder Löschen von einzelnen Dateien und Ordnern. Vielmehr wird hier der Speicher als Ganzes betrachtet.

Durch das Formatieren können Festplatten und USB-Sticks komplett gelöscht und ggf. mit einem neuen Dateisystem versehen werden. Aber auch die Einteilung in verschiedene Speicherabschnitte (Partitionen oder Volumes) ist möglich. Insgesamt gibt es diese Möglichkeiten:

Recovery Mode: Wiederherstellungsmodus mit Festplattendienstprogramm

Für die softwareseitige Reparatur des Systems oder die Neuinstallation von macOS kann am Apple Mac, iMac und MacBook der Wiederherstellungsmodus (auch macOS-Wiederherstellung oder Recovery Mode genannt) genutzt werden.

Hier stehen für die verschiedenen Aufgaben ebenfalls ein paar vorinstallierte Dienstprogramme zur Verfügung. Das Festplattendienstprogramm wird dabei genutzt, um die Neuinstallation des Systems zu unterstützen bzw. um interne Festplatten komplett zu löschen.

Aktuelle Informationen und Anleitungen von Apple

Da sich die Funktionalität von systemeigenen Apps je nach Mac OS, OS X oder macOS-Version ändern kann, ist man immer gut beraten, die offiziellen Apple-Anleitungen dafür zu nutzen. Support-Dokumente für das Festplattendienstprogramm sowie für die macOS-Wiederherstellung gibt es hier:

Du hast Fragen zu deinem Mac? Ruf uns an!

Wir sind ein nettes Team von Mac-Experten und reparieren alle Mac-Modelle – mit Kostenvoranschlag nach Gratis-Analyse.

Bereit zu handeln?

Dann zögern Sie nicht und senden Sie uns Ihren defekten Mac zur kostenlosen Fehleranalyse hier nach Hamburg.
Hin- und Rückversand? DHL-Etikett ausdrucken - Wir übernehmen die entstehenden Kosten.
EINSENDEN
Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Arash Sadaghian. Mehr Infos anzeigen.
Leverkusenstraße 3, 22761 
Hamburg - Altona
1+3+
 / 1. Stock
Bürozeiten 
Mo - Fr 10:00 – 19:00 Uhr 
Sa 14:00 – 18:00 Uhr
apartmentenvelopephone-handsetclock linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram