Moderne Apple-Geräte wie
MacBooks,
iMacs, Mac Studios, Mac Pros und Mac minis mit Apple Silicon (M1, M2, M3, M4) sowie Intel-Modellen mit T2-Chip verwenden fest verlötete und hardwareverschlüsselte Apple-Flash-Speicher (NAND). Diese Speicher sind direkt mit dem
Logicboard verbunden, lassen sich nicht entfernen und können nur im laufenden, entsperrten System ausgelesen werden.
In den meisten Fällen können Sie Ihren Mac nach erfolgreicher Datenrettung weiter nutzen – denn bei modernen Apple-Geräten gehen Datenrettung und
Logicboard-Reparatur meist Hand in Hand.
Klassische Datenrettungslabore, die mechanisch beschädigte HDDs oder SSDs retten, sind bei diesen Geräten machtlos – denn ohne funktionierendes
Logicboard, Stromversorgung und Benutzerpasswort ist ein Zugriff technisch unmöglich.
Zu den betroffenen Modellen gehören:
– MacBook Pro & Air mit Intel-T2, M1, M2, M3, M4
– iMac mit Intel-T2 sowie iMac M1, M3, M4
– iMac Pro 2017 mit T2-Chip
– Mac mini mit Intel-T2 sowie Apple Silicon M1, M2, M2 Pro, M4, M4 Pro
– Mac Studio mit M1 Max, M1 Ultra, M2 Max, M2 Ultra, M3 Ultra, M4 Max
– Mac Pro mit Intel-T2 (2019) sowie Apple Silicon Mac Pro mit M2 Ultra
Wir sind auf diese Spezialfälle fokussiert: Unsere Techniker reparieren gezielt defekte Logicboards – NAND, SSD-Controller, Power-ICs, T2 – mit dem Ziel, das Gerät wieder startfähig zu machen. Erst dann ist die Entsperrung mit dem macOS-Benutzerpasswort und eine vollständige Datenextraktion möglich.
Ob
Flüssigkeitsschaden, Kurzschluss oder ein plötzlicher Ausfall: In 95 % der Fälle können wir das Logicboard instand setzen und Ihre Daten vollständig wiederherstellen.
Wichtig: Gerät sofort ausschalten, nicht laden, nicht öffnen. Reparaturversuche in Eigenregie führen fast immer zu irreversiblen Schäden.